Allgemeine Informationen

Vorbemerkung
In der Mikrobiologie werden in der Regel durch Anzucht, bei V.a. auf virale Infektionen/Erkrankungen durch Antigennachweise, Infektionserreger aus dem klinischen Untersuchungsmaterial nachgewiesen. Während bei primär sterilen Untersuchungsmaterialien Erregernachweise in der Regel klinisch signifikant sind, ist die Abgrenzung zwischen Krankheitserregern, möglicherweise krankheitsassoziierten Erregern und normaler Standortflora bei Untersuchungsmaterialien aus nicht primär sterilen Kompartimenten des Körpers nicht immer klar. Nicht wenige Bakterien können sowohl Bestandteil der physiologischen Flora sein oder eine Erkrankung auslösen.

Angaben zum Untersuchungsauftrag
Wichtig für die Interpretation der kulturellen Ergebnisse sind daher möglichst präzise Informationen zur Verdachtsdiagnose oder zum Hintergrund der Einsendung (bspw. „V.a. Aktinomykose” oder „Zustand nach Hundebiss”), zu klinischen Symptomen (bspw. „Fieber” oder „grünliche Wundauflagerungen” oder „Brennen beim Harnlassen“) oder zu eventuellen Vortherapien (z.B. „nach 7 Tagen Ciprofloxacin”) und/oder Vorbefunden (bspw. „HWI durch ESBL-E. coli in 12/2012”). Diese Informationen tragen wesentlich zur Qualität der Diagnostik in der Mikrobiologie und damit zur Versorgungsqualität Ihrer Patienten/Innen bei.

Innovative Abstriche
in den letzten Jahren konnten wesentliche Verbesserungen in der mikrobiologischen Diagnostik durch Verwendung der so genannten liquid-based microbiology (LBM) Technologie erreicht werden. Für die meisten Untersuchungen empfehlen wir daher die Verwendung von eSwabs® (separat) (siehe auch Hinweise im Kapitel „Untersuchungsmaterialien von A-Z”, „Abstriche”). Besonderheiten zur Materialentnahme haben wir weiter unten im Unterkapitel „Präanalytik Mikrobiologie” zusammengefasst.

Bearbeitungsdauer
Durch die Anzucht der Erreger beträgt die Bearbeitungsdauer in der Regel mehrere Tage. Frühestens nach Ablauf von 24 Stunden nach Eingang im Labor kann eine vorläufige Abschät zung gegeben werden, ob pathogene Keime im Untersuchungsmaterial vorhanden sind. Ein negativer Endbefund (keine Keime nachgewiesen) kann erst nach 48 hrs erfolgen. Ein typischer positiver Untersuchungsbefund mit Mikroskopie, aerober und anaerober Erregeranzucht und Empfindlichkeitsprüfung dauert mindestens 3 Tage ab Eingang im Labor. Bei bestimmten Frage- stellungen (Aktinomykose, Dermatophyten, Tuberkulose) vergehen bis zu einem abschließenden negativen kulturellen Endbefund mindestens 2 bis hin zu 8 – 10 Wochen!

Besonderheiten
Für einige Krankheitserreger ist eine kulturelle Untersuchung derzeit nicht routinemäßig möglich oder kann nicht angeboten werden (Syphilis, Borreliose). In diesen Fällen ist auf serologische Verfahren oder auf molekularbiologische Untersuchungen (siehe Analyseverzeichnis A-Z) zurückzugreifen, sofern unter „Besondere Untersuchungsaufträge”  nicht noch andere Verfahren angegeben sind.