Allgemeine Informationen

Vorbemerkung
In der Mikrobiologie werden bakterielle und fungale Infektionserreger durch Mikroskopie und Anzucht nachgewiesen. Der Nachweis viraler Infektionserreger erfolgt durch Antigennachweise oder molekularbiologische Verfahren. Während bei primär sterilen Untersuchungsmaterialien Erregernachweise meistens klinisch relevant sind und eine Infektion widerspiegeln, ist die Abgrenzung zwischen Krankheitserregern und normaler Standortflora bei nicht primär sterilen Untersuchungsmaterial wie bspw. Haut- oder Rachenabstrichen nicht immer eindeutig. Nicht wenige Bakterien können sowohl Bestandteil der physiologischen Flora sein und gleichzeitig unter bestimmten Umständen auch Erkrankungen auslösen.

Angaben zum Untersuchungsauftrag
Wichtig für die Interpretation der kulturellen Ergebnisse sind daher möglichst präzise Informationen zur Verdachtsdiagnose oder zum Hintergrund der Einsendung (bspw. „V.a. Aktinomykose” oder „Zustand nach Hundebiss”), zu klinischen Symptomen (bspw. „Fieber” oder „grünliche Wundauflagerungen” oder „Brennen beim Harnlassen“) oder zu eventuellen Vortherapien (z.B. „nach 7 Tagen Ciprofloxacin”) und/oder Vorbefunden (bspw. „HWI durch ESBL-E. coli in 12/2012”). Diese Informationen tragen wesentlich zur Qualität der Diagnostik in der Mikrobiologie und damit zur Versorgungsqualität Ihrer Patienten/Innen bei.

Innovative Abstriche
in den letzten Jahren konnten wesentliche Verbesserungen in der mikrobiologischen Diagnostik durch Verwendung der so genannten liquid-based microbiology (LBM) Technologie erreicht werden. Für die meisten Untersuchungen empfehlen wir daher die Verwendung von eSwabs® (separat) (siehe auch Hinweise im Kapitel „Untersuchungsmaterialien von A-Z”, „Abstriche”). Besonderheiten zur Materialentnahme haben wir weiter unten im Unterkapitel „Präanalytik Mikrobiologie” zusammengefasst.

Bearbeitungsdauer
Durch die Anzucht der Erreger beträgt die Bearbeitungsdauer in der Regel mehrere Tage. Frühestens nach Ablauf von 24 Stunden nach Eingang im Labor kann eine vorläufige Abschätzung gegeben werden, ob pathogene Keime im Untersuchungsmaterial vorhanden sind. Ein negativer Endbefund (keine Keime nachgewiesen) kann frühstens nach 48 Stunden erfolgen. Ein typischer positiver Untersuchungsbefund mit Mikroskopie, aerober und anaerober Erregeranzucht und Empfindlichkeitsprüfung dauert in der Regel 3 Tage ab Eingang im Labor bis zur abschließenden Befundung. Bei bestimmten langsam wachsenden Erregern (Aktinomykose, Dermatophyten, Tuberkulose) vergehen bis zu einem abschließenden negativen kulturellen Endbefund bis zu 8 Wochen.

Besonderheiten
Für einige Krankheitserreger ist eine kulturelle Untersuchung derzeit nicht routinemäßig möglich oder kann nicht angeboten werden (Syphilis, Borreliose). In diesen Fällen ist auf serologische Verfahren oder auf molekularbiologische Untersuchungen (siehe Analyseverzeichnis A-Z) zurückzugreifen. Siehe hierzu auch den Abschnitt „Besondere Untersuchungsaufträge Mikrobiologie